Unsere erfolgreichen Projekte
Entdecken Sie einige Ergebnisse unserer bisherigen Projekte im Statikbüro Erxleben.

Für eine Einfamilienhaus in Münster Aaseestadt soll das vorhandene EFH um einen Wintergarten erweitert werden. Weiterhin soll muss eine Brüstung für das Auflager des neuen Wintergartens und eine Bodenplatte erstellt werden. Dazu einige tragende Wände welche mit Trägern ausgetauscht werden. Besonderheit, die vorh. Mauerwerkswand im Kellergeschoss soll als gleichzeitiges Auflager für die neue Bodenplatte dienen. Statisch unüblich da man alte und neue Bauwerke Statisch besser voneinander trennt.
.jpg)
Für ein größeres Wohnzimmer soll eine Wand eingerissen werden von einem alten Bestandsgebäude zu einer später errichteten Voiglere. Aufgrund der fehlenden Statischen Unterlagen mussten Proben ins Baulabor eingereicht werden um die Druckfestigkeit des Steines zu bestimmen. Aufgrund der geringen zul. Belastung des Steines mussten zusätzliche Stahlstützen eingebaut werden. Ein sich oft wiederholender Vorgang in Bestandsgebäuden wenn zb. größere Küchen gewünscht werden oder größere Wohnzimmer.

In einer Einfamilienhaussiedlung aus den 1960er Jahren von Ostdeutschen Flüchtlingen aufgebaut hat meine Familie jetzt seit 65 Jahren ein Haus stehen. 2025 haben wir uns entschlossen dieses Haus aufzustocken und kernzusanieren. Selbstverständlich übernimmt man bei seinem eigenen Projekt auch die Planung und Ausführung. Gebaut wurde in Massivbauweise mit Mauerwerkswänden aus Porenbeton und Ringankern. Der Dachstuhl wurde klassisch als Holzkonstruktion erstellt. Das Eingangspodest und der Balkon mit Treppe wurden als Stahlkonstruktion konzipiert. Bei der alten Bausubstanz waren vor allem die spärlich bewehrten Stahlbetondecken ein Problem für welches man eine Lösung finden musste.

Dem Jahrhunderte alte Rheintrum in Zons soll neues Leben eingehaucht werden und als Aussichtsplattform dienen. In diesem Zuge wurde eine neue Stahlwendeltreppe benötigt sowie Unterfangungen welche im Bestand verankert wurden. Besonderheit bei dieser Konstruktion sind die durchgehend gewendelten Stahlbleche, welche in sich als Tragwerk wirken sollten. Daher kommt man mit den üblichen vereinfachten Berechnungsmethoden nicht mehr weiter und musste ein Finite Element Modell erstellen um die genauen Lastbeanspruchungen der Treppe unter Volllast korrekt auf die neuen Auflager zu bemessen. Dabei gab es mehrere Iterationen und Varianten bis man eine schmale und ästethisch Ansprechende Tragwerkslösung für die Unterkonstruktion gefunden hat. Ein spannendens Projekt und mal was "anderes".

Für eine Unterstellhalle in Duisburg wird eine Ausgesteifte Stahlkonstruktion benötigt welche den örtlichen Lastvorgaben Standhält. Mithilfe von Stabwerksmodellen lassen sich schnell idealisierte Modelle erstellen um die Querschnitte und damit den Materialverbrauch möglichst effizient zu gestalten auch die Fundamente werden dahingehend möglichst weit ausgereizt um die Kosten für die Bauherren gering zu halten.

Der Bauherr möchte Solarmodule nachträglich auf dem Dach montieren. Das Dach wurde 2018 ausgebaut, daher wurden die neuen Belastungen in der Neubaustatik noch nicht betrachtet. In diesem Zuge wurde beides einmal mit den Bestandslasten verglichen. In diesem Fall kann man in der Neubaustatik mit den vereinfachten Berechnungsmethoden sehen, wie es öfter üblich war für Statiken aus dieser Zeit. Durch eine genauere Berechnung ergibt sich, dass z. B. die Firstpfette noch ausreichend Reserven hat für Solarmodule.

Für eine Niederlassung in Salzbergen werden im Zuge des Stahlbaus neue Treppen benötigt. Eine einfache Statik wird für zwei Baugleiche Treppen erstellt, eine schnelle Konstruktion wo die Annahmen der Stahlbauer meistens schon in der richtigen Größenordnung sind. Statische Nachweise und die Anschlussdetails geben dann die Finale Sicherheit wie die Stahltreppen ausgeführt werden können.
Kontaktieren Sie uns für Ihr Bauvorhaben
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und wie wir Ihr Projekt sicher, effizient und verständlich begleiten können.
